Rengsdorf - Geschichten aus dem Dorfleben:
Dat Wäschen am Bur
Der Bur war lange Jahre einer der zentralen Treffpunkte in Rengsdorf. Bis Mitte der 1960er wurde hier Wäsche gewaschen und Neuigkeiten aus dem Dorfleben ausgetauscht. Von einem solchen Waschtag am Bur erzählen die folgenden Zeilen in Mundart. 

Eine Rengsdorferin erinnert sich daran, wie man die Leiterwagen zum Bur zog, sich dort einreihte, um zu warten bis man an der Reihe war, oder um zwischendurch sogar wieder heimzugehen, wo man weitere Arbeiten zu erledigen hatte. Die Erinnerungen beschreiben  das Einlegen, Ausdrücken, Ausschlagen und Auswringen der Wäsche. 

Weiter wird das Umfeld und Miteinander beschrieben: Bei viel Betrieb haben die Waschfrauen einander gegenseitig geholfen. Die Familien in Burnähe wuschen meistens in der ruhigeren Mittagszeit. War das Auswaschen im Sommer recht schön, so war es im Winter mit zugefrorenem Trog und Eiswasser eine unangenehme Arbeit.

Im  Herbst wurde der Rengsdorfer Wasserreichtum am Bur nicht nur für die Wäsche genutzt. Nach der Kartoffelernte reinigte man hier auch die Kartoffelsäcke, jedoch im kleineren Steintrog, in den man vorher Wasser pumpen mußte.

Der 2003 neuinstallierte Holztrog – Rengsdorf-Westerwald.de berichtete - erfüllt keine praktische Funktion mehr. Der Brunnen ist lediglich ein Blickfang und hält die Tradition des Rengsdorfer Bur am Leben.

(c) Tobias Krumnow, 8. Februar 2004
Dat Wäschen am Bur

Wenn freher alle drei oorer veer Wochen de Wäsch iewäscht woor, hadden de Weiiweleiit en ganze Daach doomet ze doon. De Wäsch musst äniewääscht, iekocht un souwer ieschrubbt wern. Zo menger Zeit hadden mier du dehäm en Miele Maschinn met nem Frenger dran. Weil  et en Rengsdorf schon emmer vill Wasser goof, ging dat Auswäschen von de Säfelooch ganz praktisch ze maan.

Am Bur un beii Glasmachersch dood em Troch de Wäsch ausiewäscht wern. De Frauen von de unnere Hauptstrooß, de Moltkestrooß un die doo dremm remm wohnten, gingen beii de Glasmacher. De Leiit vom Schalmerisch un vom Hennerdorf leefen an de Bur.

De Frauen hadden de Wäschmaanen off em Lääderwäänschen oorer off em kläne Kääschen stoon un zoochen su an de Bur. Doo woor oft su vill Andrang, dat mä sisch anstellen musst. De äne  oorer annere Frau hät de Lääderwoon en de Reii iestallt un es nochmoo heimiegangen. Se musst noo’m Äsen guggen, oorer de Kedoffeln scheelen, dat  fier Meddachs gät om Desch woor.

Koom mä dann dran fier auszewäschen, laacht mä de Wäsch schien enn en Reii en de Troch. Dann doot viirraaf en Porzjon von de Wäsch ausiestompt un good em Wasser oofieschloon wern. Anschleßend word se dann em Troch  werrer en än Reii offilaacht, bes de ganze Maan voll ausiwäscht wor.

Doonoo musst von viirraaf dat Ausiwäschte nach ausiefrongen wern, su fest bii mä konn, mä hadden joo nach  kän Schleiirer, de Wäsch doot jo su offihangen wern. Wenn mä suweit woor, laacht de nächste Frau ald ihr Wäsch en de Troch  und feng an auszestompen.

Mäsdens hät beii vill Betrieb än Frau de annere met anipackt, dat et flodder viirran ging. Auwer net jede Frau wollt ieholfen han. Dann doot och alt emool ieknoorzt wern. De Leiit aus de Nooberschaft: Bertrams, Troons, Hilden, Gätnäsch, Ibsen. Manns, Ziggenhänäsch, Krolls und Noddewäsch hatten et bie mir net weit an de Troch. Doo doot mä einfach mool guggen, off net su vill Frauen am Bur anstoonen und foor dann flott mäsdens em de Meddachszeit auswäschen.

Fier mansche Frau woor et och mool good, wenn se gät waaden musst, dat se mool en Pous had. Et woorn joo och emmer gät  Steggelscher  ze vezeelen, et noueste aus em Dorf: beer werrer e Känd griesch un wann de Kedoffelskoochen iebackt sollt wern.

Enns muss isch nach schreiiwen, wenn Hilde Dande Helene met ner Maan voll Mannsleiidshimder von fünf Mannsleiit auswäschen koom. Dann hät die mä emmer läd iedooon. Als Känd han isch nämlisch an dat Himder bijeln idaacht; dat woor fiir misch et schlemmsde an de ganze Wäschereii.

Em Sommer woor dat Auswäschen joo nach ganz schien, auwer em Wänder woor de Troch deck met Eis iefrorn. Dann die degge Biwerbettdejer vom Rademacher, doo musst mä, wenn mä dat iefrongen hat, dehäm de Hänn alt rescht lang iwwer de Herd haalen, dat se werrer offtauen dooden.

Em Härst, wenn de Kedoffeln ausiemacht woorn, mussten och de Säck iewäscht wern. Jeder Sack doot goot iestompt wern, dann off länks iedrät, dat joo käne Dreck mie hängen blief. Dat mooch mä auwer nur beii schienem Wedder, de Säck mussten joo nach treii wern. Alle Gadezeiin, de Schäpp, alles heng voll Kedoffelssäck. 

De Säck doorfden nur en demm klänere Steintroch iewäscht wern. Met de Pomp musst mä erscht et Wasser endehie pompen. De Troch fier de weiße Wäsch woor fier de Säck vebooden. Wenn auwer äner denn dann trotzdemm mool fier de Säck inummen hat, woor dat en sier schlemme Arwed, en werrer ganz souwer ze kreiin.

Vorschjoor es en noue Troch off de Bur iekommen, auwer auswäschen deit mä net mie doodrenn, der stät enns nur doo  fier Schienzestoon un fier de Tradition vom Bur ze erhaalen.

Merdsches Ilse

Erinnerungen von Ilse Kaul
Mitglied des Mundartstammtischs Kirchspiel Rengsdorf
 

(c) Ilse Kaul, 8. Februar 2004
  • Copyright auf alles Text- und Bildmaterial dieser Seite bei Tobias Krumnow. Jegliche Vervielfältigung oder Verwendung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors und Fotografen!

 
  zurück    - nach oben